Montessori Curriculum

„Bildung darf nicht mehr nur aus der Vermittlung von Wissen bestehen, sondern muss einen neuen Weg einschlagen, der auf die Freisetzung menschlicher Potenziale abzielt.“ – Maria Montessori


An den d'Insle und Sprungbrett Montessori Schulen basiert unser Lehrplan auf der Montessori-Pädagogik. Die Montessori-Pädagogik fördert die Entwicklung eines Kindes zu einem erfüllten und produktiven Erwachsenen, der in der Lage ist, einen Beitrag zu leisten – zu Hause, im Beruf und in der Gemeinschaft. Maria Montessoris Beobachtung der menschlichen Entwicklung von der Geburt bis zum Erwachsenenalter führte zu einem pädagogischen Ansatz, der die natürliche Entwicklung von Kindern unterstützt und ihnen die Fähigkeiten und die Unterstützung vermittelt, ihr volles Potenzial im Leben zu entfalten. Mit einer starken emotionalen, verhaltensbezogenen und moralischen Grundlage werden Kinder zu motivierten, aktiven und unabhängigen Lernenden, die auf die reale Welt vorbereitet sind.

A little girl is playing with a sun made out of wooden blocks

Die ersten drei Lebensjahre sind entscheidend für die menschliche Entwicklung und die Entfaltung des Potenzials. In dieser Phase werden die Grundlagen der Persönlichkeit, der sozialen Fähigkeiten und der grundlegenden Werte geformt. Montessori-Umgebungen berücksichtigen die Nuancen des kindlichen Wachstums und können so auf die Bedürfnisse von Kleinkindern eingehen. Sie fördern Zugehörigkeitsgefühl, Unabhängigkeit und Sprachentwicklung und geben Kindern so die Kraft, sich kompetent und selbstbewusst zu fühlen.

Pre Kindergarten

Two young girls are laying on the floor drawing on a piece of paper.

Primär

Grundschulkinder zeichnen sich typischerweise durch ihre Neugier, ihre Abstraktions- und Vorstellungskraft, ihre moralische und soziale Orientierung sowie ihre Forschungs- und Erkundungsfreude aus. Grundschulkinder arbeiten in kleinen, altersgemischten Gruppen an verschiedenen Projekten, die ihre Fantasie anregen, ihren Intellekt fördern und ihr Denkvermögen entwickeln.

Der Grundschulunterricht vermittelt Wissen durch eine eingehende Auseinandersetzung mit der Welt und ihren Zusammenhängen. Der Unterricht umfasst verschiedene Disziplinen wie Geographie, Biologie, Geschichte, Sprachen, Mathematik, Naturwissenschaften, Musik und andere künstlerische Ausdrucksformen. Die Kinder erforschen die einzelnen Bereiche intensiver, indem sie Besuche außerhalb des Klassenzimmers organisieren, um praktisches Wissen aus Gemeinschaftseinrichtungen wie Bibliotheken, Planetarien, botanischen Gärten, Wissenschaftszentren, Fabriken, Krankenhäusern usw. zu gewinnen. Dieser Ansatz fördert das Gefühl der Verbundenheit mit der Menschheit und fördert den natürlichen Wunsch der Kinder, einen Beitrag zur Welt zu leisten.


A group of children are sitting at a picnic table watering a potted plant.

Primär

Grundschulkinder zeichnen sich typischerweise durch ihre Neugier, ihre Abstraktions- und Vorstellungskraft, ihre moralische und soziale Orientierung sowie ihre Forschungs- und Erkundungsfreude aus. Grundschulkinder arbeiten in kleinen, altersgemischten Gruppen an verschiedenen Projekten, die ihre Fantasie anregen, ihren Intellekt fördern und ihr Denkvermögen entwickeln.

Der Grundschulunterricht vermittelt Wissen durch eine eingehende Auseinandersetzung mit der Welt und ihren Zusammenhängen. Der Unterricht umfasst verschiedene Disziplinen wie Geographie, Biologie, Geschichte, Sprachen, Mathematik, Naturwissenschaften, Musik und andere künstlerische Ausdrucksformen. Die Kinder erforschen die einzelnen Bereiche intensiver, indem sie Besuche außerhalb des Klassenzimmers organisieren, um praktisches Wissen aus Gemeinschaftseinrichtungen wie Bibliotheken, Planetarien, botanischen Gärten, Wissenschaftszentren, Fabriken, Krankenhäusern usw. zu gewinnen. Dieser Ansatz fördert das Gefühl der Verbundenheit mit der Menschheit und fördert den natürlichen Wunsch der Kinder, einen Beitrag zur Welt zu leisten.


Pre-Kindergarten

Die ersten drei Lebensjahre sind entscheidend für die menschliche Entwicklung und die Entfaltung des Potenzials. In dieser Phase werden die Grundlagen der Persönlichkeit, der sozialen Fähigkeiten und der grundlegenden Werte geformt. Montessori-Umgebungen berücksichtigen die Nuancen des kindlichen Wachstums und können so auf die Bedürfnisse von Kleinkindern eingehen. Sie fördern Zugehörigkeitsgefühl, Unabhängigkeit und Sprachentwicklung und geben Kindern so die Kraft, sich kompetent und selbstbewusst zu fühlen.

Kindergarten

Nachdem die Grundlagen ihrer Persönlichkeit gelegt sind, betreten dreijährige Kinder die vorbereitete Umgebung mit dem Wunsch, ihre Fähigkeiten zu fördern und zu verfeinern. Sie gedeihen am besten bei praktischen Aktivitäten, die ihre Unabhängigkeit und Selbstwirksamkeit fördern; bei der Manipulation von Objekten, die greifbare Sinneserfahrungen ermöglicht; und bei freiem Entdecken, das ihre Bewegungen, Sinneswahrnehmungen, Sprachkenntnisse und ihre intellektuelle Entwicklung fördert. Alle Mitglieder dieser größeren Gemeinschaft von 3- bis 6-Jährigen profitieren von der Möglichkeit, ihren Interessen nachzugehen, ihre eigenen Aktivitäten auszuwählen, ihre Konzentrationsfähigkeit zu fördern und ihre sich entwickelnden Fähigkeiten des Denkens, der Vorstellungskraft und der sozialen Interaktion in ihrem eigenen Tempo zu nutzen.

A little girl is writing on a piece of paper with a ruler

Pre-Kindergarten

Die ersten drei Lebensjahre sind entscheidend für die menschliche Entwicklung und die Entfaltung des Potenzials. In dieser Phase werden die Grundlagen der Persönlichkeit, der sozialen Fähigkeiten und der grundlegenden Werte geformt. Montessori-Umgebungen berücksichtigen die Nuancen des kindlichen Wachstums und können so auf die Bedürfnisse von Kleinkindern eingehen. Sie fördern Zugehörigkeitsgefühl, Unabhängigkeit und Sprachentwicklung und geben Kindern so die Kraft, sich kompetent und selbstbewusst zu fühlen.

Zeitpläne

Ein typischer Tag an unserer Schule

An den Montessori-Schulen d'Insle und Sprungbrett ist jeder Tag eine Reise voller Entdeckungen und Wachstum. Unsere Schüler nehmen an verschiedenen Aktivitäten teil, die Unabhängigkeit, Kreativität und Lernfreude fördern. Vom Morgenkreis bis zu Nachmittagsprojekten ist jeder Moment darauf ausgerichtet, zu inspirieren und zu bilden. Klicken Sie unten auf die Altersgruppe, um die aktuellen Stundenpläne anzuzeigen.

Sprungbrett

d'Insle

Die Montessori-Grundprinzipien, nach denen wir arbeiten

Saugfähiger Geist

Als „absorbierender Geist“ bezeichnet Dr. Montessori den unbewussten Intellekt eines Kleinkindes, der ihm im Vergleich zu jeder später entwickelten Form des Intellekts ein einzigartiges und nachhaltigeres Lernen ermöglicht. Der Begriff geht davon aus, dass Kinder das Wesen der Dinge und ihre Zusammenhänge mit ihren Sinnen erforschen und dabei das Wissen, das sie aus ihrer Umgebung gewinnen, buchstäblich aufsaugen, ähnlich wie ein Schwamm Wasser aufsaugt, wenn er untergetaucht wird.

Empfindliche Perioden

Als sensible Phasen werden Phasen erhöhter Aufnahmefähigkeit für bestimmte Lerninhalte bezeichnet, in denen Kinder bestimmte Lerninhalte (zum Beispiel eine Sprache) in relativ kurzer Zeit mühelos und effektiv aufnehmen können.

Isolierung der Schwierigkeit

Die Isolierung von Schwierigkeiten ist ein zentrales Konzept der Montessori-Methode. Sie verkörpert das Bemühen der Pädagogen, das Kind nicht mit mehreren neuen Herausforderungen gleichzeitig zu überfordern. Stattdessen wählen sie die Lerninhalte sorgfältig aus und stellen sicher, dass das Kind immer nur mit einer Schwierigkeit konfrontiert wird, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, diese effektiver zu meistern.

Materialisierte Abstraktion

Materialisierte Abstraktion bezeichnet die Fähigkeit, sich mit abstrakten pädagogischen Konzepten aus Montessori-Materialien auseinanderzusetzen, anstatt diese Informationen lediglich durch traditionellen Unterricht und Auswendiglernen aufzunehmen. Auf diese Weise erworbenes Wissen verankert sich deutlich effektiver im Gedächtnis, da es auf sensorischer Ebene – der grundlegendsten aller Lernmethoden – verarbeitet wird. Dies erleichtert den Übergang vom Verstehen eines physischen Objekts zum Begreifen einer Idee.

Individualisierung

Durch die individuelle Gestaltung des Unterrichts erhalten Kinder eine ihrem individuellen Potenzial entsprechende Förderung und Unterstützung. Schnelle Lerner sollten die Möglichkeit haben, ohne Verzögerung höhere Ziele zu verfolgen. In einer Montessori-Umgebung wird ihre Entwicklung nie dadurch behindert, dass sie darauf warten müssen, dass Klassenkameraden mithalten. Andererseits erhalten Kinder, die länger brauchen, um Informationen zu verarbeiten, die notwendige Anleitung von Pädagogen und durch taktile Materialien, um komplexe Konzepte zu erfassen. Sie erleben keinen Druck, keine Dringlichkeit oder Minderwertigkeitsgefühle; vielmehr können sie die wesentlichen Lernphasen in ihrem eigenen, stetigen Tempo durchlaufen.

Beobachtung

Beobachtung ist das magische Instrument der Montessori-Lehrerin. Sie ermöglicht es ihr, den Lernstand jedes Schülers zu erkennen, Bereiche zu identifizieren, in denen Unterstützung benötigt wird, und zu erkennen, wo die Schüler Herausforderungen selbstständig bewältigen und Lösungen finden können. Sie greift ein, um die Bemühungen der Kinder zu begleiten, wenn nötig, tut dies jedoch so selten wie möglich. Manchmal lässt sie zu, dass Kinder Fehler machen, da sie weiß, dass diese wertvolle Hilfen für den Lernprozess sein können.

Kosmische Erziehung

Cosmic Education verkörpert die Idee eines integrierten Lernansatzes, der traditionelle Fachgrenzen überschreitet und ein umfassendes Verständnis der tiefgreifenden Komplexität unserer Welt vermittelt. Wir konzentrieren unsere täglichen Bemühungen darauf, die grundlegende Fähigkeit des vernetzten Denkens über verschiedene Disziplinen hinweg zu fördern und gleichzeitig individuelles Wachstum basierend auf individuellen Stärken zu fördern.

Altersgemischte Klassen

Altersgemischte Klassen fördern die kontinuierliche Kommunikation zwischen Gleichaltrigen unterschiedlicher Entwicklungsstufen und helfen so, sowohl Unterforderung als auch Überforderung zu vermeiden. Diese Klassen bieten den Schülern kontinuierlich die Möglichkeit, ihr Wissen mit jüngeren Kindern zu teilen, ihre eigenen Fähigkeiten zu verfeinern und gleichzeitig passende Lernpartner für ihre Stärken und Entwicklungsbereiche zu finden.

Das Lehrpersonal

Unter selbstständiger Arbeit versteht man eine ununterbrochene Arbeitszeit von mindestens drei Stunden, in der das Kind seinen Aufgaben nachgeht, ohne dass es durch Pausenglocken unterbrochen wird. Jedes Kind kann frei entscheiden, wann es eine Pause zur Stärkung einlegt, die von den Schweizern liebevoll „Znüni“ genannt wird.

Die vorbereitete Umgebung

Die Lernumgebung im Kinderhaus und in der Schule soll von den Lehrkräften anhand ihrer Beobachtungen und Erkenntnisse kontinuierlich weiterentwickelt werden. So wird sichergestellt, dass die Kinder stets auf Materialien treffen, die ihrem aktuellen Entwicklungsstand entsprechen, die Lernziele unterstützen und ihr Interesse wecken.

Freie Wahl

Die freie Wahl ermöglicht es dem Kind, aus der kuratierten Auswahl das auszuwählen, was seinem aktuellen Entwicklungsstand am besten entspricht. Wenn alle Komponenten dieses Konzepts optimal aufeinander abgestimmt sind, zeigt die Beobachtung des Kindes während einer konzentrierten Beschäftigung mit den ausgewählten Materialien häufig ein bemerkenswertes Phänomen – die Polarisierung der Aufmerksamkeit.

Polarisation der Aufmerksamkeit

Der Begriff „Polarisation der Aufmerksamkeit“ wurde von Maria Montessori geprägt und beschreibt Momente tiefer Konzentration und völliger Hingabe an eine Aufgabe, insbesondere in selbstgesteuerten Lernumgebungen. Diese Momente ermöglichen schnelle Lernfortschritte und führen zu einer unerwarteten Energiefreisetzung, anstatt sie zu verbrauchen. Daher empfindet das Kind in solchen Momenten eher ein tiefes Gefühl der Erfüllung als Müdigkeit.

Student Experiences at d’Insle and Sprungbrett Montessori Schools

Erfahren Sie von unseren aktuellen und ehemaligen Schülern, wie sie durch unseren Montessori-Lehrplan geprägt wurden. Ihre Geschichten spiegeln die einzigartige Lernumgebung wider, die Unabhängigkeit, Kreativität und Lernfreude fördert.

„Ich mag es, dass mein Lehrer mir Dinge beibringt, die ich nicht weiß.“



A group of people are walking across a body of water.

Eva

4 Jahre alt

„Wenn ich der König der Welt wäre, wäre jede Schule eine Montessori-Schule.“

Pablo

9 Jahre alt
A group of children are jumping in the air on a rocky beach.

„Mir gefällt, dass wir etwas über Karten und Flaggen lernen.“

A boy and a girl are sitting in a chair hugging each other.

Paul

6 Jahre alt

Kontaktieren Sie uns

An den d'Insle und Sprungbrett Montessori Schulen legen wir Wert auf eine offene Kommunikation zwischen Eltern, Schülern und unseren engagierten Lehrkräften. Bei Fragen oder Unterstützung wenden Sie sich gerne an uns. Unsere erfahrenen Pädagogen begleiten Sie gerne auf Ihrem Bildungsweg.

info@dinsle.ch

E-Mail

A black and white envelope icon on a white background.

Bei Anfragen schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.

41 43 443 00 30

Telefon

A black and white drawing of a phone on a white background.

Rufen Sie uns für sofortige Hilfe an.

Büro

A black and white map pin on a white background.

Besuchen Sie uns in unserer Hauptniederlassung.

d'Insle Montessori Schule AGForchstrasse 40

8008 Zürich